Rehasport

Allgemeine Informationen

Rehabilitationssport, kurz Reha Sport, ist ein Gesundheitssport für alle, die unter körperlichen Beschwerden leiden. Dies können beispielsweise Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen wie Schulter-, Knie- oder Hüftschmerzen sein. Auch bei körperlicher Beeinträchtigung wie Herzerkrankungen, Parkinson, Demenz oder nach einem Bandscheibenvorfall kommt Reha Sport in Betracht. Der Rehabilitationssport stellt eine ergänzende Maßnahme im Rahmen der medizinischen Rehabilitation dar.

Die Abteilung Reha-Sport wurde 2000 vom TSV Schwabmünchen ins Leben gerufen. Damals startete man mit gut 50 Mitgliedern. Aktuell sind es fast 190 Aktive, die sich gern in der Gruppe fit halten. Ob auf ärztliche Verordnung oder aus privaten Beweggründen ist dabei ganz egal.

Neben dem Sport wird auch in regelmäßigen Abständen zu Aktivitäten (Ausflüge, etc.) eingeladen, was gut und gerne angenommen wird.

Zur Sportart

Die Durchführung wird in Gruppen mit dafür speziell ausgebildeten Übungsleitern sichergestellt. Neben der Rehabilitation, soll der Übende motiviert werden, nach dem Ablauf der Verordnung, weitere Übungen in Eigenverantwortung durchzuführen.

Für folgende Schwachstellen kann aktuell etwas getan werden:

  • Wirbelsäule
  • Osteoporose
  • Herzkreislauf- und Gefäßkrankheiten (Koronar/Gefäß-Sport)
  • Diabetiker

Die Übungsleiter kreieren dafür ein passendes, abwechslungsreiches Sportprogramm. Je nach Bedarf finden die Stunden auch unter ärztlicher Beobachtung / Unterstützung statt.

Angebot der Abteilung

    • Wirbelsäulengymnastik ist die beste Therapie und Vorsorge gegen Rückenschmerzen aller Art.
    • Koronar/Gefäß-Sport ist für Patienten mit kardialen Erkrankungen. Nach Abschluss der kardiologischen Behandlung wird zur Wiederherstellung bzw. Optimierung der durch die Erkrankung möglicherweise reduzierten körperlichen Fähigkeiten der Herzsport ärztlich verordnet
    • Diabetessport: Bei Menschen mit Diabetes gibt es einige Besonderheiten zu beachten was moderate, körperliche Bewegung sowie Sport im engeren Sinne betrifft. Zum anderen kann regelmäßige, körperliche Bewegung eine wirkungsvolle Maßnahme zur Verbesserung der diabetischen Stoffwechsellage sein.
    • Osteoporose: Über Bewegung können Sie Muskulatur aufbauen, über Belastung die Knochen stärken. Belastung der Knochen und Training der Muskulatur sind vor allem im Alter wichtig. Und wenn Sie Osteoporose haben, sind Sport und Bewegung ein absolutes Muss!

Übungsleiter

  • Loni Becht (Osteoporose, Wirbelsäulengymnastik)
  • Anja Cakiqi (Osteoporose, Wirbelsäulengymnastik)
  • Ute Daschner (Osteoporose, Wirbelsäulengymnastik)
  • Georg Daschner (Diabetikersport, Gefäß-Sport, Koronarsport, Osteoporose, Wirbelsäulengymnastik)
  • Sabine Heimerl (Koronarsport)
  • Alexandra Konitzer (Osteoporose, Wirbelsäulengymnastik)
  • Michael Mayer (Koronarsport)

Ansprechpartner

AnsprechpartnerUte Daschner
AdresseKeltenstr. 21 in 86830 Schwabmünchen
Telefon08232 / 3910
Kontaktutedas@gmx.de